CITES - was steckt dahinter?

Was bedeutet CITES, was ist CoP, und was hat das mit Elefanten zu tun?

CITES ist die Abkürzung für Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. Auf Deutsch nennen wir es das "Washingtoner Artenschutzübereinkommen".

Die Aufgabe von CITES ist es, den Handel mit Tieren und Pflanzen so zu regeln, dass bedrohte Arten geschützt werden. Diese werden in 3 Schutzstufen eingeteilt, die in die sogenannten "Anhänge" (englisch: Appendix, pl.: Appendices) gelistet werden. Anhang I bedeutet höchste Schutzstufe, Anhang III die niedrigste.

CITES regelt nur den internationalen Handel, nicht den nationalen Handel, und jedes Land behält seine Souveränität.

Alle drei Jahre treffen sich die CITES-Vertragsstaaten zur Conference of Parties (CoP), der "Artenschutzkonferenz", um die Regelungen an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.

Das CITES-Sekretariat hat seinen Sitz in Genf und wird von UNEP, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, bereitgestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der CITES-Webseite:    https://cites.org/

Tags:

WAG Malawi: Eco-Lodge in Thuma für Besucher geöffnet
WAG Malawi: Eco-Lodge in Thuma für Besucher geöffnet
Dank der Finanzierung durch die Gesellschafter des deutsche Unternehmen Schaefer Kalk konnte die Wildlife Action Group (WAG) eine tolle kleine Lodge aus natürlichen und lokalen Materialien bauen. Sie liegt auf einem Hügel mitten im Busch und wurde Kaphulira-Haus genannt, nach den ortsansässigen Warzenschweinen, die auch gerne mal zu Besuch in den Garten kommen. Das Innendesign …
Eli-News 2023/2024
Eli-News 2023/2024
  Hier finden Sie den Link auf die neuste Ausgabe unserer jährlichen „Eli-News“ und wünschen viel Freude beim Lesen. Laden Sie mit einem KLICK die Eli-News als pdf  
Die Wildlife Ranger Challenge ist zurück – unterstützen Sie die Wildlife Action Group Malawi
Die Wildlife Ranger Challenge ist zurück – unterstützen Sie die Wildlife Action Group Malawi
Am 21. September 2024 ist es wieder soweit und das Ranger-Team der Wildlife Action Group (WAG) Malawi wird zum fünften Mal an der Wildlife Ranger Challenge teilnehmen. Dieser internationale Wettkampf wurde in der COVID-Pandemie ins Leben gerufen und feiert die Solidarität mit der Berufsgruppe der Wildhüter sowie deren Unterstützung und Spendenmobilisierung.   Mehr als 100 …
Wir stellen vor: Wyclif Nedison, WAG-Ranger in Malawi
Wyclif Nedison (c/o Kristina Rösel)
Wyclif Nedison ist 29 und wohnt in Chagunda, auf der Seite des REA-Namwili-Camps im Osten des Dedza-Salima Waldreservates. Er ist verheiratet, und das gleich zwei Mal! Seine Frauen kennen sich aber, und er ist Vater von drei Jungs und einem Mädchen. Er kam 2012 als Vorarbeiter zur Wildlife Action Group (WAG), wurde später zum Wildhüter …

Grüße an REA aus Malawi
Grüße an REA aus Malawi
„Ich kann gar nicht oft genug sagen, wie sehr ich mich freue, unsere alten Freunde in Thuma wiederzusehen. Michael, Frank, Hubertus und Tom machen gerade Urlaub in Malawi und haben uns gleich zu Beginn ihrer Reise besucht. Genau wie 2010, mußte zu allererst der WAG-Fuhrpark gewartet werden. Das „Biest“, unser ältester Landcruiser, war seinerzeit von …
Die Wildlife Ranger Challenge ist zurück – unterstützen Sie die Wildlife Action Group Malawi
Die Wildlife Ranger Challenge ist zurück – unterstützen Sie die Wildlife Action Group Malawi
Am 21. September 2024 ist es wieder soweit und das Ranger-Team der Wildlife Action Group (WAG) Malawi wird zum fünften Mal an der Wildlife Ranger Challenge teilnehmen. Dieser internationale Wettkampf wurde in der COVID-Pandemie ins Leben gerufen und feiert die Solidarität mit der Berufsgruppe der Wildhüter sowie deren Unterstützung und Spendenmobilisierung.   Mehr als 100 …
Wir stellen vor: Wyclif Nedison, WAG-Ranger in Malawi
Wyclif Nedison (c/o Kristina Rösel)
Wyclif Nedison ist 29 und wohnt in Chagunda, auf der Seite des REA-Namwili-Camps im Osten des Dedza-Salima Waldreservates. Er ist verheiratet, und das gleich zwei Mal! Seine Frauen kennen sich aber, und er ist Vater von drei Jungs und einem Mädchen. Er kam 2012 als Vorarbeiter zur Wildlife Action Group (WAG), wurde später zum Wildhüter …