Sikus erster Geburtstag!

Siku, die Tochter von Ex-Waise Sunyei, „feiert“ heute ihren ersten Geburtstag!

 

Heute vor einem Jahr, am 22. Oktober 2017,- brachte Ex-Waise Sunyei ihr erstes Baby zur Welt – ein Mädchen! Weil die Geburt bei Tagesanbruch stattfand erhielt Sunyeis Tochter den Namen „Siku“, was auf Suaheli soviel wie „Tag“ bedeutet. Ein wunderschöner und passender Name wie wir finden!

Und nur wenige Stunden nach der Geburt erschien Sunyei mit Siku bereits bei den Stockades um ihre kleine Tochter den Keepern vorzustellen! Sikus Körper war noch nicht ganz trocken und sie stand noch ziemlich wacklig auf ihren Füßen. Aber ihrer Mutter war es trotzdem äußerst wichtig sie schon jetzt mit ihren menschlichen Freunden bekannt zu machen. Sie sollten wissen, dass die Familie – und für die Ex-Waisen bilden sie und die Keeper EINE Familie – ein neues Mitglied erhalten hatte. Ein beeindruckendes Verhalten, denn durch nichts könnte besser belegt werden, welches Vertrauen und Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den Keepern und den Ex-Waisen herrscht! Dies ist nur möglich weil das Team des DSWT die ihnen anvertrauten Waisen mit unendlicher Liebe, Geduld, und Fürsorge behandelt.

 

Sunyei und ihre neugeborene Tochter Siku

 

An diesem Morgen befanden sich aber nicht nur die Keeper und sämtliche damals in ihrer Obhut lebenden Waisen bei den Stockades sondern auch fast alle Ex-Waisen, die in diesem Gebiet inzwischen wieder ein freies Leben im Busch führen. Und dann gab es auch noch eine ganze Reihe wilder Elefanten, darunter der bekannte Bulle One Tusker, die ebenfalls gerade vor Ort waren. Sie alle nahmen natürlich Notiz von der Ankunft Sunyeis und Sikus und so gab es eine große Begrüßungszeremonie!

 

Sunyeis Tochter Siku wird durch ein Kindermädchen „berüsselt“.

 

Nach einiger Zeit wurde es Sunyei offenbar- ein wenig zu viel mit den Aufmerksamkeiten, die sie und Siku erhielten. Daher zog sie in Begleitung einiger Kindermädchen weiter. Aber schon Mittags erschien die kleine Gruppe wieder- am Mud Wallow- und mischte sich unter die in großer Zahl versammelten anderen Elefanten. Es konnte einem fast der Atem stocken zu beobachten, wie Siku zwischen den gewaltigen Säulenbeinen riesiger Bullen hindurch wanderte. Aber ihre Mutter und die Kindermädchen behielten sie stets im Auge und sorgten dafür, dass ihre Ausflüge nicht zu weit gingen und nicht zu- lange dauerten! Andererseits verhielten sich aber auch die größten Bullen äußerst vorsichtig und rücksichtsvoll gegenüber dem neuen Mitglied- der Elefanten-Gesellschaft!

 

Siku läuft unter riesigen Bullen umher!

 

Ex-Waise Sunyei und ihre Tochter Siku

 

Für unseren Verein war es ein Glücksfall, dass sich an diesem Tag gerade einige Mitglieder und Pateneltern vor Ort befanden, die uns direkt- von dem- wundervollen Ereignis- berichten konnten. Mit dem beigefügten Video möchten wir heute daran erinnern.

 

 

In den nächsten 12 Monaten lernte die kleine Siku nun die Welt näher kennen. Insbesondere natürlich die anderen Elefanten: Ex-Waisen, Waisen und ihre wilden Freunde! Und selbstverständlich auch die Keeper! Siku entwickelte sich zu einem fröhlichen, freundlichen und intelligenten kleinen Energiebündel, welches kaum einmal müde zu werden schien! Zu ihren liebsten Spielgefährten gehören Wendis Tochter Wiva, Galanas Tochter Gawa und Nasalots Sohn Nusu!

 

Siku und Chyulu beim Luzerneheu-Frühstück!

 

Siku!

 

Man kann es fast nicht glauben, aber nun ist tatsächlich bereits ein ganzes Jahr vergangen und Siku „feiert“ heute ihren ersten Geburtstag. Wir wünschen ihr aus diesem Anlass natürlich nur das Beste und viele glückliche Jahre in der Wildnis von Ithumba! Happy Birthday Siku!

 

Wildtiere auf dem Rückzug – wollen wir das?

Podiumsdiskussion zum Thema „Wildtiere auf dem Rückzug – wollen wir das?“

 

Am 06.10.2018 fand im Rahmen der Ausstellung „FragmenTieren“ in der Münchner Orangerie eine Podiumsdiskussion statt, die sich mit dem Thema „Wildtiere auf dem Rückzug – wollen wir das?“ auseinandersetzte.

 

Die Veranstaltung wurde von der Künstlerin Eve Saglietto moderiert, welche auch die Ausstellung organisiert hatte. Als Diskussionspartner waren geladen Thomas Töpfer von „Rettet die Elefanten Afrikas e.V.“, Monica Lieschke vom Jane Goodall Institut Deutschland sowie Birgit Hampl und Dr. Christian Felix von „Future for Elephants e.V.“.

 

Eve Saglietto eröffnet die Podiumsdiskussion

 

Die Frage, welche im Titel der Diskussion steckte, war natürlich rein rhetorisch. Es ist klar, dass sämtliche Diskussionsteilnehmer den tatsächlich enormen, tagtäglich stattfindenden Verlust an Arten als enormes Problem betrachten. Ein Problem, welches sich gerade auch auf jene Arten massiv auswirkt, die jeweils im Fokus der betreffenden Vereine stehen, also Elefanten und Schimpansen. Doch könnte die Liste natürlich schier unendlich verlängert werden, ausgehend von den anderen Menschenaffen über Großkatzen, Nashörner, Wale und andere Säugetiere bis zu Vögeln, Reptilien, Amphibien usw.

 

Alle Teilnehmer brachte jeweils ihre eigenen Erfahrungen bzw. die ihres Vereins in die Diskussion mit ein. Darüber hinaus standen sie auch für Fragen der Zuhörer zur Verfügung.

 

Thomas Töpfer berichtet von seinen Erfahrungen

 

Die Ursachen für den Rückgang der Wildtiere sind vielfältig. Neben Wilderei und illegalem Handel sowie der zusätzlichen Belastung bereits dezimierter Populationen durch Trophäenjäger spielen vor allem der Klimawandel sowie das unaufhörliche Anwachsen der menschlichen Bevölkerung die wesentlichen Rollen. Speziell das Bevölkerungswachstum hat einen enormen Verbrauch an Ressourcen und vor allem Land zur Folge. Land, welches noch vor kurzem Lebensraum von Wildtieren war, wird in Acker- und Weideflächen umgewandelt. Die wilden Tiere verlieren ihre Heimat, werden vertrieben oder getötet. Letzteres vor allem, wenn sie zurückkehren um in den Feldern nach Nahrung zu suchen. Die Mensch-Wildtier-Konflikte nehmen daher von Jahr zu Jahr dramatisch zu!

 

Doch es gibt auch Lösungsansätze. Besonders wichtig ist beispielsweise Bildung. Mit ihrer Hilfe kann man ein Bewusstsein über die negativen Folgen des Bevölkerungswachstums schaffen. Außerdem ist es natürlich unerlässlich alternative, das heißt umweltschonende Verdienstmöglichkeiten zu entwickeln. Die Politik ist aufgerufen Gesetze zu schaffen, welche die Wildtiere unter strengen Schutz stellen, sowie die Mittel bereit zu stellen, damit Verstöße effektiv verfolgt werden können. Auch die Aufklärung der Verbraucher von illegalen Wildtierprodukten ist eine wichtige Maßnahme!

 

Hintere Reihe von links: Thomas Töpfer, Monica Lieschke, Eve Saglietto, Birgit Hampl und Dr. Christian Felix

 

Vor allem ist es aber letztlich immer notwendig die jeweiligen lokalen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Wo Menschen die Wälder abholzen um an dringend benötigtes Brennmaterial zum Kochen und Heizen zu gelangen, kann man beispielsweise mit solarbetriebenen Öfen das Problem lösen. Wo es aber zu den Traditionen gehört Abends an einem Feuer zusammenzusitzen, um sich zu treffen und auszutauschen, reicht es nicht Solar-Öfen zur Verfügung zu stellen. Hier ist es unumgänglich nötig intensive Aufklärungsarbeit zu leisten.

 

Lösungsansätze würden also bereits bestehen – wenn auch sicher noch nicht für jeden Bereich in ausreichendem Umfang. Aber man könnte darauf aufbauen. Das Hauptproblem liegt in der Umsetzung. Viele Politiker aber auch manche Organisationen sind oft eher an kurzfristigen Lösungen interessiert – auch wenn diese langfristig gar nicht funktionieren! Es wird daher noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden müssen um ein allgemeines Umdenken zu erreichen. Viel Zeit bleibt dafür aber nicht!

 

Die Waisen im August

Monatsbericht für die Nursery-Gruppe: August 2018

 

Juli und August waren so bitter kalt in Nairobi, daß selbst die Elefantenwaisen keine Lust hatten, nass zu werden und wir das Suhlen im Schlamm erst einmal ausgesetzten. Stattdessen haben wir einige Haufen mit loser, roter Erde aufgeschüttet, in denen sich die Waisen in den Wintermonaten liebend gern herumrollen. Die Jüngsten versuchten ihr Bestes, ihren älteren Herdenmitgliedern auf den Rücken zu klettern, was ihnen aufgrund ihrer kurzen Beine und kugelrunden Bäuche nicht immer gelang! Gegen Ende des Monats wurde das Wetter wieder wärmer und die Suhle re-aktiviert, besonders auf Drängen von Enkesha und Emoli, die damit begannen, sich in den Sumpf davonzuschleichen, weil sie es nicht erwarten konnten, wieder zu baden. Emoli entwickelt jetzt seinen ganz eigenen Kopf und ist jetzt viel verspielter, aber auch dickköpfiger. „Die Waisen im August“ weiterlesen