Shukuru zieht nach Umani Springs um

Am Samstag, den 16. Juni absolvierte Shukuru ihren Umzug in die Auswilderungsstation in Umani Springs, nachdem sie sich sechs Monate im Waisenhaus in Nairobi erholt hatte. Sie schließt sich nun der Herde von 11 glücklichen Waisen im Kibwezi-Wald an.

 

 

Dezember 2017 wurde beschlossen, Shukuru aus der Auswilderungsstation in Ithumba zurück nach Nairobi zu bringen. Sie hatte mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, und es sollte sichergestellt werden, dass sie die beste medizinische Versorgung durch das Tierarztteam bekommt, mit regelmäßigen Bluttests und den möglicherweise notwendigen Behandlungen. Und natürlich sollte sie auch weiterhin liebevoll umsorgt werden!

Mit der Zeit ließ sie die größten Probleme hinter sich, und es musste eine Entscheidung getroffen werden, wie es mit ihr weitergehen sollte. Ihr Gesundheitszustand war noch keineswegs perfekt – was auch nicht zu erwarten war, nachdem sie sich jahrelang damit hatte herumschlagen müssen. Andererseits schien sie sich im Waisenhaus zu langweilen, vor allem, nachdem die etwas älteren unter ihren Freunden vor kurzem nach Tsavo umgezogen waren. Ihr fehlten die gleichaltrigen Elefanten und das abwechslungsreiche Leben, das sie in ihren vier Jahren in Ithumba kennengelernt hatte, doch sehr.

Shukuru im Umzugs-LKWAuf dem Weg in den Kibwezi-Wald

Umani Springs ist die neueste Auswilderungsstation des DSWT und besonders geeignet für körperlich beeinträchtigte Elefanten und ihre Freunde. Dort gibt es das ganze Jahr über genug Futter und Wasser, sodass die Waisen nicht weit laufen müssen, um genug zu fressen und zu saufen zu finden. Da Shukuru es im heißen Ithumba nicht leicht gehabt hatte, ist die Hoffnung, dass Umani Springs das geeignete Zuhause für sie sein wird.

Die Einfahrt zum Kibwezi-WaldDer Transporter fährt an den Stallungen vor

Das Einsteigen in den Umzugs-Transporter startete nachts um 2:30 Uhr, um während der Fahrt freie Straßen und erträgliche Temperaturen ausnutzen zu können. Nachdem Shukuru schon zweimal mit dem LKW gefahren war – einmal auf der Reise von Nairobi nach Ithumba im Jahr 2013 und einmal zurück letzten Dezember – wäre es nicht verwunderlich gewesen, wenn sie sich geziert hätte, erneut einzusteigen. Erstaunlicherweise zögerte sie aber keine Sekunde, sondern ging geradewegs hinein! Vielleicht dachte sie, sie würde zu ihren Freunden in Ithumba zurückkehren. Die Fahrt nach Umani Springs, tief im Kibwezi-Wald, verlief ohne Zwischenfälle, und als Shukuru wieder ausstieg, war sie sichtlich verwirrt, sich an so einem unbekannten Ort wiederzufinden! Sie traf immerhin auf alte Bekannte – schließlich lebte sie 2012 schon zusammen mit Murera und Sonje im Waisenhaus. Beim Aussteigen verhielt sie sich allerdings gar nicht so, als würde sie sie wiedererkennen.

Shukuru ist ausgestiegenShukuru trifft Murera und Sonje

Als erstes traf sie auf Lima Lima, die das Gekoller des neu angekommenen Elefanten gehört hatte und aus dem Wald geeilt kam, um sie zu begrüßen. Kurz darauf kamen auch die anderen Waisen, die Shukuru bald umringt hatten, die Rüssel nach ihr ausstreckten und sie vorsichtig tätschelten. Shukuru sah ziemlich durcheinander aus und musste erst noch mit der Situation zurechtkommen, aber schon bald hatte sie die üppige Vegatation des Waldes entdeckt und ließ sogar ihre Milchflaschen und Luzernenheupellets links liegen, um sich an dem vielen leckeren Gras zu bedienen.

Besonders auffällig war es, wie klein Shukuru im Vergleich zu Murera ist, obwohl die beiden gleichaltrig sind, geboren im Jahr 2009. Das zeigt, wie gut sich die Waisen in Umani Springs entwickeln; sogar Alamaya und Mwashoti, die 2014 geboren sind, sind nicht viel kleiner Shukuru.

Shukuru, noch rot von der Erde in NairobiDie anderen wollen Shukuru kennenlernen

Nach einiger Zeit hat sich Shukuru nun sehr gut eingelebt; ihr Gesundheitszustand verbessert sich von Tag zu Tag und sie wirkt immer energiegeladener. Nachdem sie am Anfang vorsichtig war, scheint sie nun ihre neue Umgebung sehr zu mögen und hat sich besonders mit Lima Lima, Sonje und Mwashoti angefreundet. So ist sie schon ein ganz natürlicher Teil der Waisenherde in Umani Springs geworden. Ihr neues Umfeld scheint ihr nun sehr viel mehr Abwechslung zu bieten, und bei dem großen Futterangebot ist zu hoffen, dass sie bald wieder ganz gesund wird.

Shukuru futtertShukuru geht voraus

Shukuru im dichten, hohen GrasShukuru gefällt es gut in Umani Springs

Schon in den ersten paar Wochen in Kibwezi hat sie an Gewicht zugelegt, und sie tut inzwischen Dinge, die sie in den letzten Jahren wegen ihrer Gesundheit kaum gemacht hatte: sie wälzt sich enthusiastisch im Schlamm und planscht gern im tiefen Wasser herum. Das sind sehr gute Anzeichen, dass sie sich erholt, und alle sind guter Hoffnung, dass sich der Trend weiter fortsetzt. Shukuru macht jedenfalls einen glücklichen Eindruck in Umani Springs, und das ist sehr ermutigend zu sehen, nachdem sie es zuvor so schwer hatte.

Shukuru beim SchlammbadShukuru genießt das Schlammbad mit Mwashoti

Shukuru watet durch sumpfiges GebietShukuru grast im Wald

(übersetzt aus dem englischen Original)

Die Rettung von Tahri

Die Dürre im südlichen Teil des Tsavo-East Nationalparks letztes Jahr war die schlimmste seit 35 Jahren, und mehr als 400 Elefanten sind ihr zum Opfer gefallen. Die meisten von ihnen sind dabei nicht verdurstet, sondern verhungert, da es kaum noch Vegetation zum Fressen gab. Drei Jahre lang waren die Regenfälle mehr schlecht als recht ausgefallen, bis schließlich von Juli bis Oktober 2017 der Höhepunkt erreicht war. Es war herzzerreißend mitansehen zu müssen, wie die schwachen, kleinen und alten Herdenmitglieder unter diesen Umständen auf der Strecke blieben, aber es gab nicht viel, was getan werden konnte – die Dürre hatte das ganze Land im Griff, und die Ressourcen, hunderte von Elefanten in einem Gebiet der Größe des Staats Israel mit genug Futter zu versorgen, waren einfach nicht vorhanden. Viele Dürreopfer kamen während dieser Zeit in die Obhut des David Sheldrick Wildlife Trust (DSWT), kleine Kälber, die häufig mehr tot als lebendig aufgefunden worden waren, zusammengebrochen und völlig ausgezehrt. Tahri, benannt nach der Gegend an der Biegung des Voi-Flusses in Tsavo East, in der sie gefunden wurde, war so ein Dürreopfer, aber sie wurde glücklicherweise gerade noch rechtzeitig gesichtet.

 


„Die Rettung von Tahri“ weiterlesen

Die Waisen im Juli

Monatsbericht für die Nursery-Gruppe: Juli 2018

 

Besucher in der Nursery stellen oft fest, daß die Elefantenwaisen völlig unterschiedliche Charaktere sind! In der Tat, und wir haben viel Freude daran, all diese Unterschiede zu beobachten, besonders jetzt bei den Jüngsten, da viele der starken Persönlichkeiten nach Tsavo umgezogen sind. Einige der Waisen, die vorher kaum auffielen, treten jetzt mehr in den Vordergrund. Diejenigen, die vorher schon frech waren, sind es immer noch, aber zum Glück ist nach dem Wegzug von Esampu nicht schlimmer geworden! „Die Waisen im Juli“ weiterlesen

ATE News: April bis Mai 2018

News vom Amboseli-Trust-for-Elephants – die Monate April und Mai 2018:

 

Die sogenannte „Große Regenzeit“ wurde dieses Jahr ihrem Namen wirklich gerecht! Sie begann ungewöhnlich früh bereits im Februar und brachte außergewöhnlich starke und ergiebige Regenfälle mit sich. Die während der Monate März bis Mai gefallenen Niederschläge entsprachen etwa 150 % der Menge eines gesamten durchschnittlichen Jahres!

 

Zwar wurde dadurch fast der gesamte Park überschwemmt aber das erschwerte „nur“ die Fortbewegung der Menschen. Die Straßen und Pisten standen zum großen Teil unter Wasser – auch wenn in Amboseli viele davon- ohnehin auf Dämmen verlaufen. Das ATE-Team musste daher die Zufahrt zum Camp durch Pfähle markieren um nicht versehentlich vom Weg ab zu geraten. Allerdings waren teilweise auch die richtigen Wege so hoch überflutet, dass das Wasser durch die Autotüren ins Innere der Land-Rover gelangte…

 

Elefantenkuh in bester Verfassung!

 

Die meisten Tiere kamen mit den Folgen der ergiebigen Regefälle wesentlich besser zurecht. Sie wichen einfach auf höher gelegenes Land in der Nachbarschaft aus. Dort gab es kaum Überschwemmungen und trotzdem üppige Weideflächen.

Wenn mit Beginn der nächsten Trockenzeit die Überflutungen im Park zurückgehen werden sich die Überschwemmungsflächen in grüne Savannen mit saftigen Gras verwandeln, wodurch die Nahrungsversorgung für weitere Monate gesichert ist!

 

Die Elefanten befanden sich daher in bester körperlicher Verfassung und das wirkte sich auch deutlich auf ihr Verhalten aus. Vor allem die Kälber aber auch Kühe und sogar Bullen waren verspielt und ausgelassen. Männliche Elefanten sind ohnehin häufig dabei zu beobachten wie sie ihre Rangfolge durch Schiebeduelle klären. Diese verlaufen grundsätzlich freundlich und fair. Es kommt kaum zu ernsthaften Verletzungen. Nur zwischen Bullen von etwas gleichem Rang, die sich beide gerade in der Phase der „Musth“ befinden, kann es zu ernsthaften Kämpfen kommen.

 

Kämpfende Elefantenbullen

 

Einige Elefantenfamilien arrangierten sich besonders gut mit den Überschwemmungen und hielten sich auch im April und Mai die meiste Zeit innerhalb des Parks auf. Hierzu gehörten beispielsweise die AA’s, die EB’s und die GB’s, also einige der bekanntesten Familien Amboselis.

 

Die AA’s hatten das Glück, dass ihre wichtigsten Weidegründe ohnehin zum Großteil von den Überflutungen verschont geblieben waren. So konnten Sie problemlos in ihrem Kerngebiet bleiben, und dort einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen nachgehen: Dem Weiden in den Sümpfen!

 

Nachdem die letzte Leitkuh der AA’s ein Opfer der Dürre geworden war nahm nun Astrid ihren Platz ein. Sie scheint ihrer Aufgabe gewachsen zu sein – und möglicherweise auch einen etwas anderen Führungsstil zu praktizieren. In der Vergangenheit duldete die AA-Familie fremde Jungbullen nicht besonders gerne in ihrer Mitte. Sie vertrieben diese meistens ziemlich schnell. Nun hielt sich Garango, ein jugendlicher Bulle aus der GB-Familie, einen ganzen Tag zwischen den AA’s auf! Vielleicht bedeutet dies, dass Astrid den Jungbullen gegenüber mehr Toleranz zeigt als ihre Vorgängerinnen – vielleicht war es aber auch nur eine Ausnahme. Das ATE-Team wird die Entwicklung jedenfalls im Auge behalten! Es ist immer faszinierend zu beobachten welche Verhaltensweisen Elefanten entwickeln, beibehalten oder auch verändern! All dies belegt die stark ausgeprägten individuellen Charakterzüge der Grauen Riesen.

 

Elefantenpaarung während der Regenzeit

 

Eine weitere Veränderung konnte man in der räumlichen Verteilung der Familienmitglieder feststellen. Vor und während der Dürre hatten sich die AA’s meistens in kleinere Untergruppen aufgeteilt. Nun waren häufig alle in einer Gruppe zusammen anzutreffen.

 

Sehr erfreulich ist die Entwicklung von Astrids kürzlich geborenem Sohn. Ihm geht es sehr gut! Es ist großartig zu sehen wie ausgelassen er herumtobt! Eines Tages spielte er fröhlich er mit Artemis Sohn, der letzten Dezember geboren wurde. Die AA’s hielten sich gerade am Observation-Hill auf und das abschüssige Gelände sorge für aufregende Entwicklungen bei den Schiebe-Duellen der beiden Jungs! Da sie fast dasselbe Alter haben sind sie ideale Spielgefährten. Und das werden sie bleiben, bis sie eines Tages zu unabhängigen jungen Bullen herangewachsen sind – vielleicht sogar darüber hinaus! Denn Elefanten – auch Bullen – bilden oft lebenslange Freundschaften.

 

Die AA’s machten insgesamt einen sehr glücklichen Eindruck! Nur Astrid’s Tochter Annan war eine Ausnahme – aus mehr als verständlichem Grund: Sie hatte im April ihr kleines Kalb verloren! Es war bereits ihr viertes gewesen – und keines davon hatte überlebt! Annan blieb nahe bei ihrer Mutter und unterstützte sie in dem sie auf ihren kleinen Bruder aufpasste. Gerade in diesen Situationen wird der soziale Charakter der Grauen Riesen besonders deutlich. Sie trauern um ihre Toten – beginnen aber bald wieder sich um die Lebenden zu kümmern.

 

Elefantenkuh und- Kalb vor dem Kilimanjaro

 

Auch von den EB’s wurden viele Familienmitglieder öfters innerhalb der Parkgrenzen gesichtet. Ella und ihre Töchter hielten sich allerdings, wie schon in den Vormonaten, außerhalb des Parks im Selengai-Conservancy auf. In diesem Gebiet ist das Futterangebot besonders reichhaltig – vermutlich ein Hauptgrund für ihre Aufenthaltswahl.

Die meisten anderen Angehörigen der EB-Familie verbrachten jedoch viel Zeit innerhalb Amboselis. Am 9. Mai brachte hier Elana, eine Urenkelin der berühmten Echo, ein weibliches Kalb zur Welt. Nachdem sie ihr erstes Kalb verloren hatte (was häufig bei Elefanten vorkommt) hofften alle sie würde bald eine zweite Chance erhalten. Nun war es so weit und die Bedingungen dieses Jahres hätten hierfür nicht besser sein können! Nur extrem selten gibt es ein so reiches Nahrungsangebot. Elana sollte es unter diesen Umständen leicht fallen ausreichend Milch für ihr Baby zu produzieren.

 

Die Mitglieder der GB-Familie befanden sich ebenfalls in bester Verfassung. Was für ein Unterschied zur Situation gegen Ende der nur wenige Monate zurückliegenden Dürre! Jetzt trafen sich Gruppen der GB’s gerne mit anderen Familien und genossen die Annehmlichkeiten dieser guten Zeiten!

Außerdem gab es auch bei ihnen Familienzuwachs: Garamba brachte am 13. Mai ein weibliches Kalb zur Welt! Auch sie hatte bisher leider nur wenig Glück mit ihrem Nachwuchs gehabt. Sie bekam zwar bereits fünf Kälber, doch diese waren fast alle in noch sehr jungem Alter gestorben. Letztlich hatte bisher nur eines ihrer Babys überlebt: Gakuo, welches 2011 zur Welt kam. Nun hoffen natürlich alle, dass es auch ihre neue kleine Tochter schaffen wird. Dank der außergewöhnlich guten Bedingungen dieses Jahres hat sie hierfür auch die besten Chancen!

Tatsächlich gab es in vielen Familien Nachwuchs. Ein ganz besonderes Ereignis fand allerdings in der PA-Familie statt: Die junge Kuh Paru brachte Zwillinge zu Welt! Ein männliches und ein weibliches Kalb! Zwillingsgeburten kommen bei Elefanten nur extrem selten vor. In Amboseli fand die letzte vor 38 Jahren statt. Damals wurde Estella aus der EA-Familie die Mutter von Eclipse und Equinox, ebenfalls einem Mädchen und einem Jungen. Beide Kälber haben überlebt! Das ist gar nicht selbstverständlich, da viele Elefantenkühe kaum in der Lage sind genug Milch für zwei Babys zu produzieren. So hätte es Paru also gar nicht besser treffen können als ihre Zwillinge in einem Jahr mit so außergewöhnlich ergiebiger Regenzeit zur Welt zu bringen! Das ATE-Team wird die Entwicklung ihrer Kälber natürlich genau im Auge behalten!

 

Eine Elefantenherde wird von einem Bullen besucht.

 

Letztlich bestimmen verschiedene Faktoren, wie viele Babys eine Elefantenkuh ihm Laufe ihres Lebens zur Welt bringt – und wie viele davon überleben.

Einer davon ist die Länge des Zeitraums, währenddessen sie grundsätzlich in der Lage ist Babys zu bekommen: Also in welchem Alter sie zum erste Mal zur Paarung bereit ist und in welchem dies zum letzten Mal geschieht. Dies hängt ebenso von genetischen Veranlagungen wie von mehr oder weniger günstigen Umweltbedingungen ab.

Von großer Bedeutung ist auch die Unterstützung, die eine Kuh von ihrer Familie erhält. Gibt es viele junge Kühe so steht immer eine große Zahl von Babysittern zur Verfügung, die eine Mutter entlasten. Und weniger Stress erleichtert ihr die Produktion von ausreichend Milch.

Besonders wichtig ist die Anzahl erfahrener älterer Kühe in einer Familie. Diese helfen gerade jungen und unerfahrenen Kühen die richtigen Entscheidungen zu treffen um ihren Kälbern zu möglichst optimalen Überlebenschancen zu verhelfen.

Und schließlich ist auch das Geschlecht der Kälber ein wichtiger Faktor: Bullenkälber benötigen deutlich mehr Kalorien als Kuhkälber, da sie schneller wachsen. Gerade in Jahren mit schlechter Nahrungsversorgung sinken daher ihre Überlebenschancen deutlich. Falls eine Kuh viele männliche Kälber bekommt und gleichzeitig häufig Dürreperioden herrschen, kann sich das sehr negativ auf ihren Fortpflanzungserfolg auswirken.

 

Dieses Jahr sorgte die Große Regenzeit jedenfalls dafür, dass die Überlebenschancen aller neugeborenen Kälber außergewöhnlich gut sind. So kann das ATE-Team ziemlich optimistisch in die Zukunft blicken.

 

Wiedersehen mit Rea!

Wiedersehen mit Rea!

 

Wie viele unserer Unterstützer vielleicht wissen hat Cynthia Moss vom Amboseli Trust for Elephants ein Elefantenkalb aus Amboseli nach unserem Verein benannt: Rea, eine Tochter Risas aus der RA-Familie.

 

Rea wurde im Januar 2012 geboren und war von Anfang an ein sehr hübsches Baby mit riesigen Segelohren! Sie hatte gleich einen guten Start ins Leben, da es in ihrem Geburtsjahr sehr viel Regen gab. Ihre Mutter fand daher mehr als ausreichend Nahrung und konnte problemlos genug Milch für ihre kleine Tochter produzieren. Außerdem war Risa- mit 42 Jahren bereits- eine sehr erfahrene Mutter, die- schon mehrere Kälber großgezogen hatte.

2016 bekam sie sogar ein weiteres Baby – dieses Mal ein männliches. Rea kümmert sich, typisch für weibliche Elefantekälber, liebevoll um ihren kleinen Bruder.

 

Es ist allerdings gar nicht so einfach ihre Entwicklung im Auge zu behalten, da sich die RA-Familie nicht nur innerhalb des Amboseli-Nationalparks aufhält sondern gelegentlich auch außerhalb liegende Gebiete aufsucht. So verschwinden sie schon mal für einige Zeit vom „Radar“ des ATE-Teams.

 

Umso erfreulicher war es als Dr. Vicki Fishlock am 16. Juli, als sie gerade auf dem Weg zu einem Meeting war, die RA-Familie innerhalb des Parks entdeckte und dabei auch Rea ausfindig machen konnte. Es gelang ihr ein Foto zu machen, welches Rea neben ihrer Mutter Risa und ihrem kleinen Bruder zeigt. Wie man sieht ist sie ordentlich gewachsen und in bester körperlicher Verfassung! Außerdem nimmt sie ihre- Rolle als Kindermädchen offenbar sehr ernst!

 

Rea mit ihrem Bruder und ihrer Mutter Risa.

 

Wir freuen uns natürlich sehr über Reas wundervolle Entwicklung und hoffen, dass sie in Amboseli auch weiterhin ein glückliches Leben in Freiheit – sicher vor Wilderei und Mensch-Wildtierkonflikten – führen kann.