Neuer REAeV-Vorstand gewählt

Jahreshauptversammlung des Vereins „Rettet die Elefanten Afrikas e.V.“ am 13. Mai 2017 in Hamburg:

Die ordentlichen Mitglieder wählten den Vorstand für die nächsten zwei Jahre und berieten über die weiteren Aufgaben ihrer Artenschutz-Organisation.

 

Zum Vorstand gehören:

Thomas Töpfer als 1. Vorsitzender,

sowie Saskia Heyder, Daniela Köstner und – Nicole Sartoris als Stellvertreterinnen.

 

Die Mitgliederversammlung beschloss, folgende Projekte auch weiterhin zu unterstützen:

In Kenia das Patenschaftsprogramm „Mein Patenkind heißt Jumbo“ und das Zaun-Projekt in Ithumba, in Thuma/Malawi das Sponsoring der Anti-Wilderer-Einheit sowie in Tansania „Peace for Conservation“.

 

Neu sind die Aktivitäten des Vereins in Zimbabwe: Dort wird die Arbeit von „MAPP“ (Matusadona-Anti-Poaching-Programm) unterstützt, aktuell u.a. mit der Anschaffung eines dringend benötigten Fahrzeugs, und für „Z.E.N.“ (Zimbabwe Elephant Nursery) wird ein Förderprogramm zur Aufzucht von verwaisten Elefantenbabies gestartet.-  Als nächstes Projekt in Thuma/Malawi ist der Aufbau eines Eco-Camps geplant.

 

Die Waisen im März

Monatsbericht für die Nursery-Gruppe: März 2017

Wir hatten sehr viel zu tun, diesen Monat. Sage und schreibe sieben neue Waisen kamen im März zu uns und zwei Mal sogar zwei an einem Tag! Die Natur zahlt jetzt den Zoll für die lange Dürre, und mit ihr all die kleinen und großen Kreaturen. Auch der Mensch-Wildtier-Konflikt hat einen neuen Höhepunkt erreicht und viele Elefantenbabys von ihren Müttern getrennt. Die älteren Kühe in der Nursery, Mbegu, Godoma, Dupotto und Ukame, ebenso wie Klein-Malkia, sind sehr freundlich und liebevoll gegenüber den Neuankömmlingen gewesen und sind ihnen kaum von der Seite gewichen. Malkias fürsorgliche Ader ist eine große, schöne Überraschung und wir sind uns sicher, daß sie irgendwann in Godomas und Mbegus Fußstapfen treten und vielleicht selbst mal Leitkuh in der Nursery wird. Mbegus Eigenschaften als potentielle Leitkuh verblüffen uns immer wieder – diesen Monat wurde uns bewußt, wie genau sie jedes einzelne Baby in der kleinen Herde kennt und sich sofort auf die Suche macht, wenn sie eines von ihnen nicht sehen kann.

„Die Waisen im März“ weiterlesen

Die Waisen im Februar

Monatsbericht für die Ithumba-Gruppe: Februar 2017

Auch der Februar war im nördlichen Tsavo sehr heiß und trocken. Das bedeutete auch, daß wieder viele Ex-Waisen und wilde Elefanten zum Saufen an die Stalltränke kamen, ganz besonders in den frühen Morgen- und späten Abendstunden. An einem Morgen war erst nur Ex-Waisenbulle Tomboi an der Tränke, aber wenig später war die Zahl schon auf 100 wilde Elefanten angewachsen! Es ist fast überflüssig zu erwähnen, das unser Tanklaster, der aus den Bohrlöchern und vom Tiva-Fluß Wasser herankarrt, derzeit komplett ausgelastet ist.

 

Die namhaftesten Besucher diesen Monat war Olares Herde Ex-Waisen, die am 4. Februar nach drei Monaten einmal wieder auftauchte! Die Herde besteht aus Olare, Melia, Tumaren, Kandecha, Naisula, Murka, Kitirua, Kalama, Chemi Chemi und Kibo. Sie sind bekannt für ihre weiten Wanderungen und dafür, daß sie häufig für länger nicht gesehen werden. In der späten Trockenzeit sind sie aber meistens in der Nähe des Stallgeländes. Sie sahen alle hervorragend und zufrieden aus.-  Orwa, der inzwischen größte Waisenelefant, hat sich ganz besonders gefreut, endlich wieder einmal ältere Elefanten um sich herum zu haben, mit ihnen zu spielen und von ihnen zu lernen. Er tat sich bei jeder möglichen Gelegenheit mit Kalama, Kibo und Chemi Chemi zusammen, und das war nicht selten, denn die Herde war fast den ganzen Monat in der Nähe.

 

olare group & orphans drinking water
Olare-´s Gruppe an den Stockades

„Die Waisen im Februar“ weiterlesen

China: Vage Hoffnung für die Elefanten – Ein Drittel aller Elfenbeinläden muss dichtmachen.

Der 31. März – ein guter Tag für die Elefanten!
China macht Ernst mit seiner Ankündigung, den Elfenbeinhandel zu beenden und schließt rund ein Drittel seiner insgesamt 164 offiziellen Schnitzwerkstätten und Elfenbeinshops. Die restlichen sollen bis zum Jahresende folgen.

 

Dieser wichtige Schritt zur Rettung der akut vom Aussterben bedrohten Elefanten steht übrigens in der EU bis dato noch aus.
Künftige Schlupflöcher für den Elfenbeinhandel zeichnen sich aber auch in China ab: So hat die Regierung bereits „Sonderverkäufe“ von „legalem“ Elfenbein etwa an Museen angekündigt. Solche Ausnahmen könnten den Markt wieder anheizen. Ungeklärt ist zudem die Frage, was mit den riesigen Mengen kursierenden Elfenbeins geschieht. Am schnellsten wäre der legale Handel nach Ansicht von Experten zu beenden, wenn die chinesische Regierung das Elfenbein aus Schnitzwerkstätten und Shops aufkaufen würde. Ob China sich allerdings zu einer Zerstörung seiner offiziellen Lagerbestände durchringen kann, steht noch in den Sternen.

 

Sorge bereitet auch die Tatsache, dass die Elfenbeinschmuggler angesichts des chinesischen Durchgreifens auf andere Länder ausweichen.
Chinesische Käufer beschaffen sich mittlerweile Elfenbein in Vietnam oder Laos und lassen es sich per Post zuschicken. Eine Schwachstelle stellt auch Hongkong dar: In Hongkong beispielsweise soll der Handel erst 2021 beendet werden.

 

In der EU wird weiterhin über ein Vorgehen zur Beendigung des Elfenbeinhandels in den Mitgliedstaaten beraten – ein endgültiges Verbot ist offen.
Der Verein „Rettet die Elefanten Afrikas e.V.“ warnt vor den Folgen der skrupellosen Wilderei, der jährlich bis zu 40 000 Tiere zum Opfer fallen. Wenn nicht endlich Schluss ist mit der Jagd nach dem Weißen Gold, könnten Afrikas Elefanten in zehn Jahren ausgerottet sein. Deshalb fordern die Artenschützer seit langem ein Ende jeglichen Handels mit Elfenbein.