Die südliche Auswilderungsson der Waisenelefanten im Tsavo-East Nationalpark

2 Millionen Hektar trostlose, dürre und unbewohnte Taru-Wüste bildeten eine hervorragende natürliche Grenze zwischen der geschäftigen, fruchtbaren östlichen Küstenlinie Kenias und dem Landesinneren. Dieses Gebiet wurde 1949 der Tsavo-Nationalpark. Es war das einzige leere große Stück Land, das die damalige koloniale Regierung entbehren konnte um größere Elefanten- und Spitzmaulnashornpopulationen zu beherbergen. Das Land war ödes, stacheliges Dickicht, da es nie von Menschen bewohnt worden war. Es war viel zu trocken für Landwirtschaft und durch die Schlafkrankheit übertragende Tsetsefliege tödlich für Vieh. Doch das Land war das Zuhause von tausenden Elefanten und gut 8000 Spitzmaulnashörnern. Antilopen und ähnliche Savannentiere gab es aufgrund der Beschaffenheit des Geländes nur wenig und diese waren durch das Commiphora-Dickicht gut verborgen.

 

 

Der inzwischen verstorbene David Sheldrick bekam seinerzeit die Aufgabe, die Infrastruktur anzulegen, die das trostlose, als Taru-Wüste bekannte Ödland in das verwandeln sollte, was heute der Tsavo-Nationalpark ist. Er war 1952 der erste, der glücklose Waisen rettete: Die ersten zwei Elefanten waren Samson und Fatuma, denen zu Davids Lebzeiten noch viele folgten, auch Spitzmaulnashornkälber. Eines der Nashörner wurde erst letztes Jahr Opfer von Wilderern auf der Solio Ranch und war zu dem Zeitpunkt mit gut 30 Jahren möglicherweise das älteste noch lebende Nashorn in Afrika. Tsavos Waisenbüffel bildeten die erste Büffelherde im heutigen Nairobi-Nationalpark, es gab viele große wie kleine Waisenantilopen und viele andere Waisen, die alle im Laufe der Zeit in die Wildnis zurückkehrten und dort ein wildes Leben führten. Davids Erbe lebt im David Sheldrick Wildlife Trust weiter, der nach seinem Tod 1977 in Gedenken an ihn gegründet wurde, um seine Artenschutzvisionen weiterzuführen. „Die südliche Auswilderungsson der Waisenelefanten im Tsavo-East Nationalpark“ weiterlesen

SEP – der Inhalt ändert sich, der Name bleibt

SEP – der Inhalt ändert sich, der Name bleibt

 

Aus dem Projekt „Shumata Elephant Patrol“-  in Tansania wird das „Sparkling Elephant Project“.

 

Aufgrund der Etablierung von Patrouillen der Big Life Foundation des – Fotografen Nick Brandt im Grenzgebiet zwischen Kenia und Tansania und bisher guten Erfolgen in der Verfolgung von Wilderern, veränderte-  die in Tansania ansässige Momella Foundation inhaltlich das SEP-Programm, welches REA e.V. auch weiterhin unterstützt.

 

Eine Monumentalstatue, ähnlich dem Amarulalikör – Elefanten am Johannesburger Flughafen in Südafrika, plant die Momella Foundation in Kooperation mit Rettet die Elefanten Afrikas e.V.

 

Eine Installation, die bei verschiedenen Aktionen Aufmerksamkeit erregen und auf die dramatische Situation der Elefanten in Tansania hinweisen soll.- 

 

Mit Perlen bestückt-  wird er am Ende der „sparkling“, der glitzernde Elefant sein, ein Mahnmal für die Zerbrechlichkeit seiner Spezies.

 

Die Arbeiten am Eisengestell haben vor wenigen Wochen begonnen:


se1

se2

„SEP – der Inhalt ändert sich, der Name bleibt“ weiterlesen

Shimbas Genesung nach dem Löwenangriff

Am 6. April 2013 wurde unser Liebling Shimba von einem Löwen angegriffen! Der inzwischen siebenjährige Shimba war seit seiner frühesten Kindheit bei uns. Seine Mutter starb, als sie gemeinsam mit 250 anderen Elefanten vom Naturschutzgebiet „Shimba Hills National Reserve“ nach Tsavo East umgesiedelt wurde. Der Shimba-Nationalpark mit seinen seltenen Küstenwäldern liegt sehr nah an dicht besiedelten Gebieten und diese sehr aufwändige Aktion, einige Elefanten aus dem Shima Nationalpark umzusiedeln, sollte helfen die Spannungen in dem kleinen Schutzgebiet aufzulösen. Shimbas Mutter hatte die Spitze ihres Rüssels schon vor längerer Zeit durch eine Wilderer-Schlinge verloren und wurde daher von Beginn der Umsiedelung an als gefährdet eingestuft. Es wurde aber trotzdem entschieden, dass sie mit den anderen zusammen das Gebiet verlassen sollte anstatt allein zurückzubleiben. Im Nachhinein kann man wohl sagen, dass das ein verhängnisvoller Fehler war und sie starb und ließ ein winziges hilfloses Kalb zurück, dass wir Shimba nannten.

Shimba'd dead mum– – Shimba climbs over his dead Mum

During Shimba's rescue

„Shimbas Genesung nach dem Löwenangriff“ weiterlesen

Jahresmitgliederversammlung REAeV

Liebe Mitglieder und Pateneltern,

wir möchten Ihnen hiermit noch nachträglich mitteilen, dass die Jahresversammlung am 27. April 2013 in Hamburg stattgefunden hat. Der alte Vorstand ist von allen Stimmen wiedergewählt worden und besteht somit weiterhin aus Thomas Töpfer, Daniela Köstner, Britta Petermann und Nicole Sartoris.

Es wurde unter anderem auch beschlossen, dass die Projekte (Patenschaften für Waisenelis, Malawi etc.) weiterhin so wie bisher unterstützt werden.

Wir möchten Ihnen im Namen des gesamten Vorstands für Ihr Interesse und Engagement danken!

sig_rea

Tagebuecher der Keeper online

Liebe Elefantenfreundinnen, liebe Elefantenfreunde,

um Sie noch mehr über unser Waisen-Projekt
„Mein Patenkind heißt JUMBO“
zu informieren, finden die ab sofort auch die übersetzten
Tagebücher der Elefanten-Keeper online
in unserem Bereich Aktuelles.

Mit einem KLICK auf das Bild leiten wir SIe weiter …..

tagebuecher