Wichtiger Hinweis

Liebe Elefanten-Freunde,

aus schwerwiegenden persönlichen Gründen ist es momentan leider nicht möglich, Patenschafts-Unterlagen und Bestellungen aus dem REA-Shop so pünktlich wie sonst zu versenden. Wir arbeiten alle ehrenamtlich und können in bestimmten Situation nicht unverzüglich eine Vertretung stellen.

Wir danken im Voraus für Ihr Verständnis und bitten darum, vorerst von Nachfragen über den Zeitpunkt einer Lieferung abzusehen.

Der REAeV-Vorstand

Die Bedeutung von Elfenbeinzerstörungen

 

Kenia war 1989 das erste Land, das seinen Vorrat an konfisziertem Elfenbein verbrannt hat. Die Botschaft, die das Land damit an die Welt gab, war, daß der Geldwert, der damit in Flammen gesetzt worden war, nichts zählt im Vergleich zu dem Leben von Elefanten. Kenia hat damit den Wilderern den Kampf angesagt, der Welt ein klares Nein zum Elfenbeinhandel erklärt und dem Schutz der Elefanten hohe Priorität gegeben.

„Die Bedeutung von Elfenbeinzerstörungen“ weiterlesen

Kenia verbrennt 106 Tonnen Elfenbein

Kenia verbrennt 106 Tonnen Elfenbein

Vernichtung der bisher größten Einzelmenge illegaler Stoßzähne

PM_verbrennung
München, 27. April 2016
Im Beisein von Weltstars wie Nicole Kidman, Leonardo DiCaprio und Elton John werden am kommenden Samstag (30. April) in Nairobi 106 Tonnen illegales Elfenbein öffentlich verbrannt. Es wird die größte je auf einmal vernichtete Menge Elfenbein sein. Damit setzt Kenia zum wiederholten Male ein- deutliches Zeichen im Kampf gegen die organisierte Wilderei und den illegalen- Handel mit Elfenbein. Anlass ist ein historisches Gipfeltreffen zum Schutz von- Elefanten Ende des Monats in Kenias Hauptstadt.

362015814-pic4

Foto (c) Sheldrick Wildlife Trust

„Kenia verbrennt 106 Tonnen Elfenbein“ weiterlesen

Die Waisen im März

Monatsbericht für die Nursery-Gruppe: März 2016

Der März war unglaublich heiß, so heiß, daß selbst Elefantenwaisen, die sich sonst nie in die Suhle trauten, jetzt keine Alternative mehr zur Abkühlung hatten. Kauro, Kamok, Balguda und Murit zum Beispiel würden sich ohne guten Grund nie ins Schlammbad trauen. Aber diesen Monat haben sie sich mit Wasser bespritzt und im kühlenden Schlamm gewälzt! Die öffentlichen Besucherstunden waren diesen Monat sehr unterhaltsam, denn die Waisen waren im kühlen Naß besonders ausgelassen. Alamaya mag es nach wie vor, nichtsahnende Besucher mit Schlamm zu bespritzen, während Godoma völlig im Schlamm untertaucht bis nur noch der Rüssel wie ein Schnorchel herauslugt. Ngilai besuhlt sich am liebsten zuerst komplett mit Schlamm, bevor er am Absperrseil auf- und abrennt und die Besucher besudelt. Ndotto und Lasayen unterhalten die Schulkinder und anderen Besuchern am besten, indem sie aufeinander steigen und die verrücktesten Posen einnehmen, bis die Besucher vor Freude ausflippen. „Die Waisen im März“ weiterlesen

IVORY CRUSH in Rom: Italiens Nein zum Elfenbeinschmuggel und zur Elefantenwilderei mit der Vernichtung beschlagnahmten Elfenbeins

Am 31. März 2016 wurden im berühmten Circus Maximus in Rom, dem antiken Schauplatz von Wettkämpfen, die Überreste von ca. 30 gewilderten Elefanten, nämlich deren halbe Tonne Elfenbein, das durch oder nach Italien geschmuggelt werden sollte, in der Öffentlichkeit zerstört. Initiiert und organisiert wurde die Aktion durch die Elephant Action League (EAL) in Zusammenarbeit mit dem italienischen Umweltministerium, der italienischen Forstpolizei und natürlich der Stadt Rom.

08_DSC06759
Der Aufbau im Circus Maximus

 

 

12_DSC06762
Die Bühne für die Elfenbeinzerstörung wird vorbereitet

 

Damit setzt Italien ein deutliches, öffentliches Zeichen für den Kampf gegen die ungezügelte Wilderei von Elefanten in Afrika, die die Tiere an den Rand der Ausrottung bringt. Durchschnittlich 100 Elefanten werden in Afrika jeden Tag abgeschlachtet, und wenn auf politischer Seite nichts dagegen unternommen wird, gibt es in zehn Jahren keine Elefanten mehr.

 

 

26_DSC06769
Eine halbe Tonne Elfenbein, die vom italienischen Zoll beschlagnahmt worden war.

 

 

Die Veranstaltung ist eine letzte Würdigung der Elefanten, die zu blutigen Opfern der Geldgier von Kriminellen der Elfenbeinindustrie geworden waren. Daher gleicht die Stimmung der einer Beerdigung, als die Redner der majestätischen Herrscher der afrikanischen Savanne in Wort und Bild gedenken, aber auch der unzähligen Ranger, die im Kampf mit den Wilderern bereits gefallen sind.

 

 

20_DSC06797

 

Die bekannte italienische Sängerin Ornella Vanoni kommt auf die Bühne und spricht sich für die Dringlichkeit des Elefantenschutzes aus. Sie ist die erste, die dem Förderband einen Stoßzahn zur Zerstörung übergibt. Das Förderband bringt das Elfenbein in eine Maschine, die das Material zerbricht, schreddert, mahlt und damit unbrauchbar macht.

 

 

40_DSC06859
Ornella Vanoni

 

 

36_DSC06845
Italiens Umweltminister Gian Luca Galletti

 

 

Nach der Sängerin folgt der Umweltminister Italiens, Gian Luca Galletti, der in seiner Rede betont hatte, daß auch wir in Europa uns um globale Umweltthemen kümmern, denn das Welterbe unseres Planeten geht uns alle an. Er sei entsetzt über die Gleichgültigkeit und den Egoismus der Vielen, die sich nicht um Umweltanliegen kümmern, sagt er. Im internationalen Kampf gegen den Elfenbeinschmuggel sei vor allem eine Zusammenarbeit aller Länder, auch innerhalb der EU, wichtig.

 

Italien sagt mit der Zerstörung der Stoßzähne und der geschnitzten Elfenbeinobjekte ein lautes „NEIN“ zum Elfenbeinhandel. Die Aussage ist, dass Elfenbein keinen Preis haben darf, und dass ein Markt für Elfenbein nie mehr existieren darf, wenn wir den Elefanten eine Chance geben wollen zu überleben.

 

 

76_DSC06961
Andrea Crosta von EAL und Aldo Giovannella von Pengolife

 

 

Die ca. 200 Anwesenden, die der Einladung zum „Ivory Crush“ in Rom gefolgt waren, applaudieren heftig. Es treffen sich hier Angehörige vieler Organisationen, die auf die verschiedensten Arten für Elefanten arbeiten. Es sind zum Beispiel Filmemacher und Ausbilder für Ranger anwesend, und natürlich auch Unterstützer des David Sheldrick Wildlife Trust mit der Vermittlung von Elefantenpatenschaften. Dafür ist außer unserem deutschen Verein selbstverständlich die entsprechende italienische Organisation anwesend: Aldo Giovannella mit seinem Pengolife-Projekt. Es ist ein gutes Gefühl, unter Gleichgesinnten zu sein, die alle für das Überleben der Elefanten kämpfen. Der Dank gilt vor allem den überaus engagierten Mitarbeitern der Elephant Action League, die dieses großartige Ereignis in Rom initiiert und verwirklicht haben.

 

 

58_DSC06957
Die Maschinerie für die Zerkleinerung des Elfenbeins

 

 

62_DSC06926
Unser Vorstandsmitglied Birgit Hampl übergibt dem Förderband Stücke des „Blood Ivory“

– 

– 

66_DSC06886
Das Elfenbein fällt schließlich in den Container, wo es zerstückelt wird.

 

 

Stück für Stück des grausigen Materials wird dem Förderband übergeben, bis schließlich die gesamte Menge zerstört ist. Es kracht und staubt aus der Maschine, und das Elfenbein wird in Form von Mahlgut in einen weiteren Container geschüttet. Gemäß Aussage eines Beamten wird es anschließend mit dem LKW weggefahren und verbrannt.

 

02_DSC06792_var
Danke, Italien!

 

 

 

(Bericht: Birgit Hampl)